Jungpflanzenmarkt Land in Sicht öffnet in Plön: Ein Genuss für alle!
Am 10. Mai öffnet in Plön der Jungpflanzenmarkt „Land in Sicht“ seine Pforten von 9 bis 14 Uhr. Angesiedelt in einer Einrichtung, die langfristig arbeitslosen Menschen und solchen mit psychischen Diagnosen Unterstützung bietet, wird hier ein breites Sortiment an erstklassiger Bioware angeboten. Die Veranstaltung wird vom Einrichtungsleiter Jan Spiesky und der Gemüseanbau-Leiterin Silvia Warmer organisiert.
Besucher haben nicht nur die Möglichkeit, die verschiedenen Pflanzen zu betrachten, sondern sich auch über die Einrichtung und deren Angebote zu informieren. Neben dem Pflanzenangebot wird auch eine Holz- und Kreativwerkstatt bereitgehalten, in der Nistkästen, Stofftaschen, Kissen und Schürzen hergestellt werden. Für das leibliche Wohl sorgen Verweilmöglichkeiten mit Kaffee, Kuchen und Snacks. Die Einrichtung, getragen von AWO und Diakonie, bietet insgesamt 40 Plätze, von denen derzeit 38 belegt sind. Anleiter in jeder Abteilung vermitteln den Teilnehmenden berufliches Know-how.
Ziele und Anbauprojekte
Die Teilnehmenden arbeiten in verschiedenen Werkstätten, der Küche, der Hauswirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau sowie im Gemüseanbau. Besondere Erfolge kann die Küche verzeichnen, die Erzeugnisse für gemeinsame Mahlzeiten verarbeitet und kleine Mengen zur Haltbarmachung zubereitet. Auch die Gemüseanbauer haben in der Vergangenheit gute Erträge erzielt. Silvia Warmer berichtet von einer erfolgreichen Kürbisernte und kreativen Rezepten.
Für die Anbaujahre verfügt „Land in Sicht“ über eine Liste von Pflanzen, darunter Chili und Paprika, die bereits für 2024 ausgesät wurden. Ein Indoorgewächshaus wird genutzt, um die Pflanzen während der kalten Monate zu betreuen. Zu den weiteren Anbauprojekten zählen Gurken, italienischer Palmkohl, roter Blattkohl, Tomaten und verschiedene Salate, deren Saatgut von Bingenheimer stammt und aus Bioanbau sowie samenecht ist. Besonders wichtig für den Gurkenanbau ist, dass mindestens zwei Pflanzen zur Bestäubung benötigt werden. Angehende Gärtner erhalten Tipps für den Gurkenanbau, wie etwa die Verwendung von reifer Komposterde, abgestandenem Wasser sowie die Minimierung von Störungen im Wurzelbereich.
Zusätzliche Informationen über Bioanbau und seine gesundheitlichen Vorteile finden Interessierte unter anderem bei Agrardebatten.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Plön, Deutschland |
Quellen |