Hollywood ehrt Horror-Ikone John Carpenter mit eigenem Stern!

Hollywood Boulevard, Los Angeles, Californien, USA - John Carpenter, der 77-jährige amerikanische Regisseur, wird auf Hollywoods „Walk of Fame“ geehrt. Die Enthüllung seiner Sternenplakette mit der Nummer 2.806 findet am 3. April statt. Der „Walk of Fame“ ehrt seit 1960 bedeutende Verdienste im Showgeschäft und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Carpenter ist vor allem für seinen wegweisenden Horrorfilm „Halloween – Die Nacht des Grauens“ aus dem Jahr 1978 bekannt, der als Meilenstein des Genres gilt. In diesem Film spielt Jamie Lee Curtis ihre erste Filmrolle als Babysitterin und wird aufgrund ihrer beeindruckenden Schreie im Film mit dem Titel „Scream Queen“ in Verbindung gebracht.

Im Verlauf seiner Karriere feierte Carpenter weitere Erfolge mit Filmen wie „The Fog – Nebel des Grauens“ (1980), in dem Geister einer toten Schiffsmannschaft Rache nehmen, sowie „Die Klapperschlange“ (1981) und „Das Ding aus einer anderen Welt“ (1982). Sein letzter Film als Regisseur war „The Ward“ im Jahr 2010. Trotz seines Rückzugs als Regisseur bleibt Carpenter aktiv: Er arbeitet weiterhin als Produzent, Musiker und Komponist und lieferte den Soundtrack für „Halloween Ends“ (2022). Zudem veröffentlichte er 2021 sein drittes Studioalbum „Lost Themes III: Alive After Death“. Berichten zufolge vertonte Carpenter fast alle seine Filme selbst, was seine Vielseitigkeit und Kreativität unterstreicht.

Ehrung auf dem Walk of Fame

Die Auszeichnung auf dem „Walk of Fame“ stellt einen Höhepunkt in der Karriere von John Carpenter dar. Da der „Walk of Fame“ am Hollywood Boulevard verläuft und im Zentrum Hollywoods liegt, wird die Enthüllung seiner Sternenplakette zweifellos viele Fans und Interessierte anziehen. Carpenter, der als einer der bedeutsamsten Regisseure des Horror-Genres gilt, hat mit seinen Filmen sowohl das Publikum als auch die Filmindustrie nachhaltig geprägt, wie auch Augsburger Allgemeine berichtet. Diese Ehrung ist eine Anerkennung seiner Arbeit und seines Beitrags zur Filmkunst.

Details
Ort Hollywood Boulevard, Los Angeles, Californien, USA
Quellen