Trockenheit im Frühling: Experten warnen vor Waldbrandgefahr!
Bremen, Deutschland - Im März 2025 fiel in der Region um Bremen lediglich acht Liter Regen pro Quadratmeter, und auch im April wurde bisher kein Niederschlag verzeichnet. Dies führt zu einer extremen Trockenheit, die die Region im Frühling betrifft. Die Meteorologin Anne-Kathrin Brätsch vom Deutschen Wetterdienst (DWD) kündigte jedoch Wetteränderungen ab Ende dieser Woche an. Am Samstag wird eine Rekordtemperatur von 22 Grad Celsius erwartet, die bisherige Höchsttemperatur lag bei 21 Grad am 4. April. Bei sonnigem Wetter wird empfohlen, nach draußen zu gehen.
Ab Sonntag wird eine Wetterfront aus dem Südwesten erwartet, die Wolken und Regen bringe. Allerdings ist die genaue Regenmenge noch unklar, da Wettermodelle uneinig sind. In den darauf folgenden Tagen seien zwar weitere Regenfälle möglich, jedoch seien keine Unwetter in der Region um Bremen zu befürchten. Verantwortlich für den Wetterumschwung sind Ausläufer eines Tiefs vor Island. Die Temperaturen am Sonntag könnten bis zu 19 Grad Celsius erreichen, in der kommenden Woche wird mit Temperaturen um die 15 Grad Celsius gerechnet.
Waldbrandgefahr bleibt hoch
Die Waldbrandgefahr in der Region ist weiterhin ein großes Thema. Der DWD stuft die aktuelle Waldbrandgefahr mit der mittleren Stufe drei (orange) ein. Waldjäger Helmut Blauth beschreibt das Geräusch von knisterndem Boden im Wald als besorgniserregendes Zeichen der Trockenheit. Regen wird als notwendig erachtet, um die Waldbrandgefahr zu verringern. Trotz der angesagten Niederschläge wird eine Verbesserung der Situation als eher geringfügig eingeschätzt.
Die Auswirkungen der Trockenheit sind nicht nur lokal spürbar, sondern betreffen auch andere Regionen Deutschlands. Der Februar 2025 war in vielen Teilen des Landes ungewöhnlich trocken, und der März setzte sich mit viel Sonne fort. Wie n-tv berichtete, ist die Frühjahrsdürre besonders in den Norden und Osten Deutschlands ausgeprägt. Der DWD hat seit Anfang März die Waldbrandgefahr regional als hoch eingestuft. In Brandenburg etwa gab es im vergangenen Jahr über 200 Waldbrände, und seit Jahresbeginn wurden bereits mehrere kleine Brände registriert. Dies führt zu einer hohen Brandlast in Wäldern, die durch trockenes Laub und feine Äste verstärkt wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Trockenheit |
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |