Bürgerschaftswahl 2025: Wer gewinnt das Rennen in Hamburg?
Am 2. März 2025 findet in Hamburg die Bürgerschaftswahl statt. Rund 1,3 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Bei dieser Wahl sind insgesamt 784 Kandidierende für 121 Plätze in der Bürgerschaft gemeldet. Die Stimmabgabe ermöglicht es den Wählern, bis zu zehn Stimmen abzugeben, davon fünf für die Landeslisten und fünf für die Wahlkreis-Kandidaten.
Die Wahl wird in 17 Wahlkreisen durchgeführt, die sich nach der Anzahl der wahlberechtigten Einwohner unterscheiden. In jedem Wahlkreis können je nach Größe der Bevölkerung zwischen drei und fünf Sitze vergeben werden. Die Wahlzeit beginnt um 8 Uhr und es stehen insgesamt 1.269 Wahllokale zur Verfügung, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wahlergebnisse und Umfragen
Die aktuellen Umfragen lassen darauf schließen, dass die Regierungsparteien SPD und Grüne gute Chancen auf eine Wiederwahl haben. Eine Umfrage vom 20. Februar zeigt die SPD mit über 30 Prozent, während Grüne und CDU jeweils unter 20 Prozent liegen. Linke und AfD erreichen etwa 10 Prozent, während die BSW und FDP in den Umfragen unter der Fünf-Prozent-Hürde liegen.
Die letzte Bürgerschaftswahl im Jahr 2020 ergab für die SPD 39,2 Prozent und für die Grünen 24,2 Prozent. Bei der bevorstehenden Wahl könnte die rot-grüne Koalition unter Peter Tschentscher trotz möglicher Einbußen eine Mehrheit erzielen. CDU, AfD und Linke zeigen zwar voraussichtlich bessere Ergebnisse als 2020, haben jedoch keine realistische Chance auf einen politischen Wechsel.
Die Hamburgische Bürgerschaft hat in der Regel 121 Abgeordnete, wobei die absolute Mehrheit für die Wahl des Ersten Bürgermeisters bei 62 Sitzen liegt.
Für detaillierte Informationen zur Bürgerschaftswahl in Hamburg verweisen wir auf die Berichterstattung von NDR und Stern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Wandsbek, Deutschland |
Quellen |