Waldarbeiten an der Kuhkoppel: Anwohner in Sorge um Bäume und Wege!

Kuhkoppel, Reinfeld, Deutschland - Im Waldgebiet Kuhkoppel zwischen Heidekamp und Reinfeld entdeckte Dirk Burmeister bei einem Spaziergang zahlreiche gefällte Bäume und beschädigte Waldwege. Dies versetzte ihn und andere Spaziergänger in einen Zustand der „Schockstarre und des Entsetzens“. Er wandte sich daraufhin an die schleswig-holsteinischen Landesforsten, um auf die Situation aufmerksam zu machen. Burmeister sowie weitere Anwohner kritisierten die forstwirtschaftlichen Eingriffe als unverhältnismäßig, insbesondere angesichts der aktuellen Klimakatastrophe. Er äußerte zudem Bedenken, dass die durch Harvester verursachten Schäden nicht behoben werden und lediglich eine Geldentnahme aus dem Wald erfolgen würde.

Revierförster Maximilian Scheel entgegnete, dass es sich um eine Durchforstung des Waldes handele und nicht um eine Entkernung. Er erklärte, dass vitalste Bäume markiert wurden und diejenigen, die diese bedrängten, entnommen wurden. Insbesondere seltene Mischbaumarten wie Flatterulme, Kirsche und verschiedene Ahornarten würden gefördert. Auch Habitatbäume seien ausgewiesen, und Moorbänder seien an Fahrzeugen eingesetzt worden, um den Bodenschutz zu gewährleisten. Insgesamt wurden 42 Festmeter Holz pro Hektar auf einer Fläche von 24,20 Hektar geerntet. Der Fokus lag auf der Entnahme geschädigter Altbuchen und absterbender Eschen sowie der Durchforstung mittelalter Bestände.

Forstwirtschaft im Zeichen des Klimawandels

Die Landesforsten verfolgen das Ziel, einen strukturreichen, widerstandsfähigen Mischwald zu schaffen, um den Herausforderungen des Klimawandels besser gewachsen zu sein. Dr. Chris Freise, Direktor der Landesforsten, bestätigte, dass alle Maßnahmen in Ordnung seien und dass die beschädigten Wege bei passender Witterung wiederhergestellt werden. Er lobte das Engagement der Bürger und wies darauf hin, dass gelagerte Holzstämme aus nachhaltiger Forstwirtschaft keinesfalls negativ zu bewerten seien.

Um den Wäldern auch auf lange Sicht zu helfen, ist der Wasserhaushalt entscheidend. Experten betonen die Wichtigkeit, das Waldinnenklima zu erhalten und zu verbessern, um eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein ausreichendes Bodenwasserangebot sicherzustellen. Maßnahmen wie das Waldbauprojekt sollen dazu beitragen, resiliente Mischwälder zu erzeugen, die besser an Trockenperioden und Hitzewellen angepasst sind, wie auch das Umweltbundesamt erläutert.

Details
Vorfall Verschmutzung
Ursache Klimakatastrophe, forstwirtschaftliche Eingriffe
Ort Kuhkoppel, Reinfeld, Deutschland
Quellen