Tag der Seltenen Erkrankungen: Experten im Austausch in Kiel!
Am 28. Februar 2025 wird der Tag der Seltenen Erkrankungen gefeiert. An diesem Aktionstag findet ein Austausch mit Experten auf dem UKSH-Campus in Kiel bis 12 Uhr statt. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) betreibt Zentren für Seltene Erkrankungen in Kiel und Lübeck. In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von rund 6.000 verschiedenen Seltenen Erkrankungen betroffen, die meist genetisch bedingt sind.
Parallel dazu haben die Postmitarbeiter in Schleswig-Holstein zu einem Streik aufgerufen. In Städten wie Kiel, Flensburg, Neumünster und Lübeck kommt es zu einem Ausfall der Zustellung von Briefen und Paketen. Die Gewerkschaft verdi Nord fordert mehr Lohn und zusätzliche Urlaubstage, nachdem bereits drei Verhandlungsrunden gescheitert sind. Weitere Streiks sind für Samstag geplant.
Weitere aktuelle Entwicklungen in Schleswig-Holstein
Ein Feuer in einem Doppelhaus im Kreis Dithmarschen ist erneut ausgebrochen. Ein Nachbar alarmierte die Einsatzkräfte, und etwa 50 Feuerwehrleute von fünf Wehren sind im Einsatz. Ein Heizöltank steht in Flammen, nachdem am Donnerstag bereits über 60 Feuerwehrleute fast zehn Stunden im Einsatz waren. Verletzt wurde niemand, die Brandursache ist unklar.
Des Weiteren prüft der Landtag in Schleswig-Holstein Maßnahmen zur Entlastung für ehrenamtliche Vereine, insbesondere im Hinblick auf die Gema-Gebühren. SPD und SSW fordern eine Befreiung von diesen Gebühren, während die FDP vor zusätzlicher Bürokratie bei einer nachträglichen Erstattung warnt.
Im Bereich Tourismus verzeichnet Schleswig-Holstein im Jahr 2024 mit fast 9,4 Millionen Gästen die besten Ergebnisse in der Geschichte der Branche. Diese Zahlen beziehen sich auf Beherbergungsstätten und Campingplätze mit mindestens zehn Betten oder Stellplätzen.
Die Situation der Tierschutzvereine in Schleswig-Holstein ist angespannt. Diese fühlen sich durch die finanziellen Herausforderungen, die mit der Unterbringung von Fundtieren verbunden sind, im Stich gelassen. Die Kommunen tragen zwar die Kosten für Fundtiere, die Erstattung ist jedoch nicht kostendeckend. Um die finanzielle Basis dieser Vereine zu sichern, ist eine Unterstützung für deren Tätigkeit dringend erforderlich. Eine Richtlinie des Landes, wie schleswig-holstein.de, beschreibt die finanziellen Zuwendungen, die seit Juli 2018 zur Unterstützung des ehrenamtlichen Tierschutzes in Tierheimen und ähnlichen Einrichtungen gewährt werden. Diese Zuwendungen sind dazu gedacht, die artgemäße und tierschutzgerechte Haltung von Fundtieren, herrenlosen und beschlagnahmten Tieren zu gewährleisten.
Das Land hat für das Haushaltsjahr 2022 insgesamt 600.000 Euro zur Förderung von Tierheimen bereitgestellt. Es stehen 200.000 Euro für Betriebskosten und investive Maßnahmen in Tierheimen und Wildtierstationen zur Verfügung. Die Maßnahmen beinhalten unter anderem die Errichtung und Erweiterung von Tierheimen sowie die Ausstattung mit notwendigen Geräten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung, Streik |
Ursache | Brandursache unklar, Forderung nach mehr Lohn und Urlaub |
Ort | Schleswig, Deutschland |
Quellen |