Kaffeepreise explodieren: Sorgen um das beliebteste Getränk der Deutschen!
Ernteausfälle und steigende Transportkosten treiben die Kaffeepreise in die Höhe. Kaffeeröster und Cafébetreiber in Schleswig-Holstein reagieren mit Preiserhöhungen. Laut einem Bericht von NDR hat der Geschäftsführer der Kieler Kaffeerösterei Heyck, Arik Vagt, festgestellt, dass sich die Kosten für 30 Säcke Rohkaffee verdoppelt haben: von etwa 20.000 Euro im vergangenen Jahr auf nunmehr 40.000 Euro. Großhandelspreise für Kaffee sind in einem Jahr um mehr als 40 Prozent gestiegen.
Michael Wienhold von der Firma Rehm und Co. berichtet von einem extremen Preisanstieg im Zeitraum von November bis Februar. Die Kunden reagieren auf die steigenden Preise, indem sie weniger, jedoch häufiger einkaufen, in der Hoffnung auf fallende Preise. Hauptanbauland Brasilien leidet zurzeit unter Frost, Trockenheit und hohen Temperaturen, was sich negativ auf die Ernte auswirkt. Der WWF erwartet einen Rückgang der Kaffeeernte in Brasilien um etwa 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Gründe für die Preissteigerungen
Die hohe Nachfrage und die dadurch bedingten Preiserhöhungen lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Diese beinhalten schlechte Erntebedingungen, geringe Lagerbestände, steigende weltweite Nachfrage, hohe Transportkosten und Spekulation an der Börse, sowie steigende Lohnkosten. Röstereien sehen sich gezwungen, Rohkaffee vorzubestellen, um ihre Lieferketten zu sichern. Maren Soeth von der Heider Kaffeerösterei berichtet beispielsweise von verdoppelten Preisen für Rohkaffee. Der Preis für Kenia-Kaffee ist von 13 Euro auf 17,50 Euro für 500 Gramm gestiegen. René Rammelt, Inhaber des Luca und Lia in Barsbüttel, kündigte an, die Preise für Cappuccino um 30 Cent zu erhöhen. Weitere Preiserhöhungen sind aufgrund des neu eingeführten Mindestlohns zu erwarten.
Die Prognosen des WWF deuten darauf hin, dass Probleme mit Trockenheit in Kaffeeland-Kulturen zunehmen könnten, was die Situation für Kaffeebauern in Zukunft weiter verschärfen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kaffeekonsum in Deutschland trotz steigender Preise weiterhin hoch bleibt. Kaffee ist nach Wasser das beliebteste Getränk der Deutschen; etwa 80 Prozent der Erwachsenen trinken ihn täglich oder mehrmals pro Woche. Laut ZDF wächst die weltweite Nachfrage nach Kaffee, während das Angebot sinkt. Darüber hinaus wird erwartet, dass bis 2050 bis zu 50 Prozent der Anbauregionen für Kaffee aufgrund des Klimawandels ungeeignet sein könnten. Dies könnte die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen, die in Anbauländern wie Uganda Kaffee anbauen, gefährden.
Details | |
---|---|
Ursache | Schlechte Erntebedingungen durch Klimawandel,Geringe Lagerbestände,Steigende weltweite Nachfrage Hohe Transportkosten,Spekulation an der Börse,Steigende Lohnkosten |
Ort | Schleswig, Deutschland |
Quellen |