80 Jahre nach dem Ende: Flensburg im Schatten der Geschichte

Der 27. April 2025 steht ganz im Zeichen des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Diktatur. Anlässlich dieses historischen Ereignisses veröffentlicht der Flensburger Geschichts-Professor Gerhard Paul ein Buch, das sich mit den letzten Kriegstagen und der Übergangszeit zwischen Krieg und Frieden beschäftigt. In den kommenden Wochen wird Paul exklusiv für den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag und shz.de über die Ereignisse zwischen Lüneburg, Eutin und Flensburg berichten, wie shz.de herausstellt.

Ein zentrales Thema dieser Zeit ist die so genannte Regierung Dönitz, die auch unter dem Namen Flensburger Regierung bekannt geworden ist. Diese war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz während der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und existierte vom 2. bis 23. Mai 1945. Dönitz wurde von Adolf Hitler vor dessen Suizid bestimmt, und die Rechtmäßigkeit dieser Regierung ist umstritten. Viele ihrer wesentlichen Entscheidungen waren rar, darunter die Enthebung Heinrich Himmlers aller Ämter. Mitglieder dieser Regierung wurden am 23. Mai 1945 von alliierten Soldaten festgenommen, wie Wikipedia berichtet.

Der Verlauf der Regierung Dönitz

Die Regierung Dönitz fiel in die Zeit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Dönitz wurde am 1. Mai 1945 nach Hitlers Tod zum Reichspräsidenten ernannt. Sein Ziel war es, möglichst viele deutsche Soldaten und Zivilisten aus dem Osten ins Gebiet der Westmächte zu bringen, wobei der Erfolg dieser Bemühungen unterschiedlich beurteilt wird. Die Militärische Kapitulation wurde am 7. Mai 1945 unterzeichnet, und am 8. Mai trat die bedingungslose Kapitulation in Kraft.

Die Regierung Dönitz war in der Marinesportschule Mürwik in Flensburg untergebracht und fiel letztlich am 23. Mai 1945 während einer Besprechung in die Hände britischer Soldaten. Diese Festnahme, Teil der Operation Blackout, markierte das Ende dieser letzten deutschen Reichsregierung, die sich als „unpolitisch“ verstand, während Hitlers politisches Testament die Fortsetzung des Krieges forderte. Zwei Wochen später übernahmen die vier Siegermächte die Regierungsgewalt in Deutschland.

Details
Vorfall Festnahme
Ort Flensburg, Deutschland
Festnahmen 420
Quellen