Lichtkongress 2025: Entdecken Sie die Zukunft der Beleuchtung in Oldenburg!
Am 17. Februar 2025 findet der Europäische Lichtkongress in Oldenburg statt, eine vier Tage andauernde Veranstaltung, die unter dem Motto „Licht mit allen Sinnen“ steht. Bei diesem Kongress wird es erstmals Themenhäuser geben, die Fachvorträge, Präsentationen, Workshops, Diskussionen und Ausstellungen umfassen. Der Schwerpunkt liegt auf Lichtanwendung und -technik.
Die Themenbereiche des Kongresses sind vielfältig und umfassen Technologie & Forschung, Natur & Außenbeleuchtung sowie Architektur & Lichtdesign. Rund 350 Teilnehmende werden erwartet, und auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Fachprogramme werden live über die Konferenzplattform Swapcard gestreamt, während das Rahmenprogramm im Alten Landtag beginnt.
Highlights des Kongresses
In den ersten zwei Tagen stehen Fachvorträge auf dem Programm, die sich mit Themen wie Dark Sky, nachhaltiger Lichtplanung und nichtvisuellen Lichtwirkungen befassen. Jeder Konferenztag endet mit Raum für Fragen, Diskussionen und interaktive Formate. Ein Höhepunkt des Kongresses ist der Vortrag eines renommierten Lichtdesigners sowie einer führenden Wissenschaftsperson, der am Mittwochvormittag im Festsaal der Weser-Ems-Hallen stattfinden wird.
Eintrittskarten für die Präsenz- und Online-Teilnahme sind über die Website licht2025.de/tickets erhältlich. Das vollständige Programm kann unter licht2025.de/programm eingesehen werden. Besonders für die European Lighting Experts (ELE) gibt es Anreize zur Teilnahme, da sie für ihre Anwesenheit 12 Re-Registrierungspunkte erhalten.
Zusätzlich zur Veranstaltung ist das Thema Lichtgestaltung mehr als nur ein technisches Element. Licht beeinflusst maßgeblich das Wohlfühlen und die Atmosphäre in einem Raum. Wichtige Überlegungen bei der Lichtplanung beinhalten die Entscheidung zwischen zentraler Beleuchtung oder gezielter Beleuchtung bestimmter Bereiche, die Hervorhebung von Bildern oder Designelementen sowie die Anpassung an die Bedürfnisse und das Budget des Kunden.
Laut pslicht.de sollte die Arbeitsplatzbeleuchtung ausgewogen sein—also nicht zu hell und nicht zu dunkel—um einen störungsfreien Raum zu schaffen. Lichtplaner agieren oft auch als Stilberater und bringen über zehn Jahre Erfahrung in die Planung ein. Verwendung von modernen, energieeffizienten Leuchten ist ebenfalls ein entscheidender Aspekt, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen und gleichzeitig die Energiekosten zu minimieren.
Details | |
---|---|
Ort | Oldenburg, Deutschland |
Quellen |