Rekordumschlag im Lüneburger Hafen: Eine goldene Zukunft zeichnet sich ab!

Lüneburg, Deutschland - Die Hafen Lüneburg GmbH hat ein äußerst positives Geschäftsjahr 2024 verzeichnet. Die Gesellschaft, die für die Bewirtschaftung der infrastrukturellen Anlagen des Lüneburger Hafens verantwortlich ist, erwartet einen Rekordumschlag von rund 396.179 Tonnen. Dies stellt im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 65.253 Tonnen oder 20 % dar, wie auf der offiziellen Website der Hansestadt Lüneburg berichtet wird.

Im Jahr 2024 sind insgesamt 186 Binnenschiffe, 220 Züge mit 2.773 Bahnwaggons und 1.579 LKW abgefertigt worden. Die Umschlagszahlen setzen sich aus 184.223 Tonnen Schiffsumschlag, 175.191 Tonnen Bahnumschlag und 36.165 Tonnen Landumschlag zusammen. Allerdings verzeichnete der Hafen Rückgänge im Umschlag von land- und forstwirtschaftlichen Produkten um 9 % sowie bei Düngemitteln um 32 %. Im Gegensatz dazu stiegen die Umschlagszahlen für Erze und Metallabfälle um 20 % und für Steine und Erden um 37 %. Der Umschlag von Kohle wurde im Jahr 2024 komplett eingestellt.

Touristische Nutzung und zukünftige Investitionen

Zusätzlich zu den hohen Umschlagszahlen wurde der Hafen auch touristisch genutzt, mit 637 Passagieren, die im Jahr 2024 ein- und ausschifften. Bereits für 2025 liegen erste Schiffsanmeldungen vor. Das vorläufige Jahresergebnis für 2024 wird auf ungefähr 110.000 Euro geschätzt, mit Rückstellungen für die Entschlammung des Hafenbeckens von etwa 87.000 Euro. Geplant war ursprünglich eine Umschlagmenge von 306.000 Tonnen mit einem Ergebnis von etwa 44.700 Euro.

Die Erlöse aus dem operativen Umschlagsgeschäft beliefen sich auf 1,3 Millionen Euro, insgesamt ergibt sich ein Betrag von rund 1,6 Millionen Euro. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBIT) wird auf circa 160.000 Euro geschätzt. Zukünftige Investitionen sind unter anderem der Umbau und die Modernisierung des Betriebsgebäudes sowie die Errichtung eines neuen Waschplatzes für LKW und Umschlagsgeräte, der auch für Kunden und Hafenanrainer zugänglich sein wird.

Wie Uelzen Aktuell berichtet, kann die Hafen Lüneburg GmbH auf eine kontinuierliche Entwicklung zurückblicken. So lag der Umschlag im Jahr 2015 bei knapp 290.000 Tonnen, was nun die zweite Steigerung in Folge verspricht. Die positive Entwicklung wird unter anderem auch durch die Ansiedlung eines Baustoffhändlers mit eigenem Umschlagsplatz begünstigt.

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger Bahninfrastruktur und die geplante Errichtung einer Düngemittelhalle, die sowohl vom Binnenschiff als auch über die Bahn bedient werden kann, eröffnen weitere Perspektiven für das Wachstum des Unternehmens.

Details
Vorfall Regionales
Ort Lüneburg, Deutschland
Quellen