Frühlingserwachen der Wechselkröte: Schützen Sie unsere bedrohten Amphibien!
In Niedersachsen beginnt mit dem Frühling die Hochsaison für Amphibien, insbesondere für die stark gefährdete Wechselkröte. Diese Amphibienart, die durch ihre charakteristische grünliche Fleckenmusterung und gelb-grüne Augen gekennzeichnet ist, wird in der Region zunehmend aktiv, da die Temperaturen steigen und die ersten Wechselkröten aus ihren Winterquartieren hervorkommen. Die Fortpflanzungsperiode der Wechselkröte erstreckt sich bis in den Juni, wobei die Tiere vor allem in warm-feuchten Nächten aktiv sind.
Die Wechselkröte (Bufo viridis) gehört zu den am stärksten gefährdeten Amphibienarten in Deutschland und ist in Niedersachsen nur noch in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel anzutreffen, vereinzelt auch im Landkreis Goslar. Die bevorzugten Lebensräume dieser Art sind vegetationsarme, steppenartige Gebiete mit besonnten Kleingewässern. Ursprünglich war die Wechselkröte in Auenbereichen größerer Flüsse beheimatet, heutzutage findet man sie meistens in Sekundärlebensräumen wie Abbaugruben und Industrieflächen.
Wichtige Hinweise zum Schutz der Wechselkröte
Aufgrund ihrer Gefährdung hat der NABU das Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ ins Leben gerufen, welches die Bürger dazu aufruft, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Dabei ist es wichtig, genaue Angaben zum Fundort, wie Koordinaten oder eine Kartenmarkierung, sowie ein Foto des Tieres bereitzustellen. Wechselkröten sind in Deutschland streng geschützt, und es ist verboten, sie zu stören. Die Meldungen aus der Bevölkerung sind entscheidend für den Erhalt und den Schutz dieser gefährdeten Art, da sie zur Entdeckung bislang unbekannter Vorkommen beitragen.
Zusätzlich ist die Wechselkröte in Europa lückig verbreitet. Ihre Fortpflanzungszeit erstreckt sich von April bis Mai, wobei das Weibchen Laichschnüre mit 2.000 bis 15.000 Eiern ablegt. Lebensräume werden durch die Zerstörung von Kleingewässern, Müll, Dünger, Umweltgifte und Sukzession gefährdet. Daher ist der Schutz der Wechselkröte nicht nur eine lokale, sondern auch eine europaweite Herausforderung, da sie nach der FFH-Richtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz „streng geschützt“ ist.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Helmstedt, Deutschland |
Quellen |