Walsrode feiert: Äbtissin von Westerholt blickt optimistisch ins neue Jahr!
Walsrode, Deutschland - In einem aktuellen Gespräch mit der Walsroder Äbtissin Eva von Westerholt betonte diese die Bedeutung von Humanismus, Toleranz und Respekt in der heutigen Gesellschaft. Margot Friedländer, eine Holocaust-Überlebende, rief zu einem menschlichen Miteinander auf und legte klar, dass diese ethischen Grundsätze für alle von zentraler Bedeutung sind, wie die Kreiszeitung berichtete.
Äbtissin von Westerholt, die seit Anfang 2020 an der Spitze des Damenstiftes steht, setzt sich aktiv für demokratische Dialoge und die Unterstützung der politischen Mitte ein. Ihr Engagement umfasst zudem die Bekämpfung antidemokratischer Strömungen, die Förderung des weltweiten Friedens sowie die Stärkung der Rechte von Frauen, insbesondere in Afghanistan. Auch das Thema Klimaerwärmung liegt ihr am Herzen. In diesem Kontext wünscht sie sich nicht nur eine gelingende Ökumene, sondern betont auch die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen.
Kulturprogramm und Klosterleben
Für das kommende Jahr äußerte sie ihre Hoffnungen für das Klosterleben. Sie wünscht sich viele neugierige Besucher und eine wachsende Integration des Klosters in die Stadt Walsrode. Besonders freut sie sich auf das anstehende Kulturprogramm, das für alle Altersgruppen spannende Veranstaltungen bieten wird. Als ersten Programmpunkt kündigte sie eine Aufführung mit Gesang, Orgelmusik und Rezitation am 23. März in der Walsroder Stadtkirche an.
Die Äbtissin, die 62 Jahre alt ist und promovierte Juristin, führte bereits seit Anfang 2020 das evangelische Frauenkloster in Walsrode. Ihre Einführungszeremonie fand aufgrund der Corona-Pandemie verspätet statt und wurde von Klosterkammerdirektor Andreas Hesse sowie Lüneburger Regionalbischof Stephan Schaede geleitet, wie evangelisch.de berichtete.
Die Äbtissin hat eine große Erfahrung im Bereich Veranstaltungsmanagement und hat bereits viele kulturelle Initiativen ins Leben gerufen, um die Verbindung des Klosters zur Gemeinschaft zu stärken.
Details | |
---|---|
Ort | Walsrode, Deutschland |
Quellen |