Hochschule Emden: Professorin begeistert Studenten mit innovativem Unterricht!
Emden, Deutschland - Julia Reimer wurde zur „Teacher of the Year“ an der Hochschule Emden-Leer gewählt. Die Verwaltungsprofessorin im Bereich der Molekularen Biowissenschaften hat sich unter anderem mit der Nutzung von Pilzen beschäftigt. Die Wahl erfolgte durch eine Online-Umfrage unter den Studierenden. Alina Struckmann und Lara Brinkmann, Biotechnologiestudentinnen, haben Reimer ihre Stimmen gegeben.
Die Studierenden loben Reimer nicht nur für ihr umfangreiches Fachwissen, sondern auch für ihre positive Ausstrahlung und Motivation. „Sie brennt für ihr Fach“, sagte Struckmann. In ihren Lehrveranstaltungen legt Reimer großen Wert auf die aktive Einbeziehung der Teilnehmer. Ihre Lehrmethodik kombiniert 90 Minuten Vorlesung mit 45 Minuten Fragen von ihr. Am Ende jeder Veranstaltung gibt es eine Fragen-Folie, um das neu Erlernte zu rekapitulieren. Reimer nutzt verschiedene Medien wie Animationen, Tafelbilder und Lernvideos, um ihren Unterricht abwechslungsreich zu gestalten.
Studentenfeedback und Lehransatz
Die Rückmeldungen der Studierenden zeigen, dass sie den Unterricht von Reimer als interessant und ansprechend empfinden. Sie schätzen, dass sie nicht von oben herab behandelt werden, sondern motiviert sind, ihr Bestes zu geben. Reimer betrachtet die Studierenden als die Zukunft der Forschung und möchte, dass sie ihren Lehrstil weiterentwickeln und übernehmen.
Zusätzlich zur Hochschulbildung werden auf der Messe BAU, die vom 13. bis 17. Januar 2025 stattfindet, bahnbrechende Entwicklungen im Bausektor vorgestellt. Das Deutsche Ingenieurblatt berichtet, dass Fraunhofer UMSICHT auf einem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau, Halle C2, Stand 528, innovative Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle präsentieren wird. Im „Innovation Cube“ werden Exponate aus Myzelmaterial gezeigt, und es werden technische Anwendungsbeispiele für Werkstoffe aus Pilzmyzel vorgestellt.
Das Motto der Fraunhofer-Allianz Bau während der Messe lautet: „ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher“. Hierbei werden Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Produktivität und klimaresilientes Bauen vorgestellt. Die Pilzmaterialien, die als biobasierte Werkstoffe für den Bausektor entwickelt werden, unterstützen sowohl den Ressourcen- als auch den Klimaschutz in der Bauproduktion. Auch ein 1 x 1,2 Meter großes Fassadenelement, das integrierte Photovoltaik, Stromgewinnung, Wetterschutz und Wärmedämmung aus Pilzmaterial kombiniert, wird präsentiert.
Details | |
---|---|
Ort | Emden, Deutschland |
Quellen |