Schornsteinbrand in Polle: Feuerwehr kämpft gegen dichten Qualm!

Polle, Deutschland - Am 7. April 2025 wurde die Feuerwehr in Polle zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Die Einsatzkräfte trafen am Mittag in der Robrexer Straße ein, wo aus dem Schornstein eines Wohnhauses dichter Rauch drang. Im unteren Teil des Schornsteins brannte es, während der obere Bereich stark unter Rauch stand.

Der Einsatzleiter Lars Bitterberg von der Feuerwehr Polle koordinierte die Maßnahmen. Die Feuerwehr räumte nahegelegene Gegenstände beiseite, um eine mögliche Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Zur Brandbekämpfung und Kontrolle des Schornsteinverlaufs setzten die Einsatzkräfte eine Wärmebildkamera ein, um eventuelle Glutnester zu identifizieren. Der Schornsteinfeger wurde von den Hausbewohnern hinzugezogen und übernahm die Reinigung des Schornsteins. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Schornsteinfeger erwies sich als wertvoll, um mögliche Glutnester schnell aufzuspüren.

Einsatzkräfte vor Ort

Rund 20 Feuerwehrkräfte aus Polle und Heinsen waren an dem Einsatz beteiligt. Zusätzlich wurde eine Drehleiter aus Bodenwerder eingesetzt, um die Einsatzmaßnahmen zu unterstützen. Auch der Rettungsdienst und die Polizei waren vor Ort, um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten.

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bereits am 11. März 2017 in Nendorf. Dort wurde ein Schornsteinbrand bemerkt, als ein Hausbesitzer ein ungewohntes Geräusch im Heizungsraum hörte. Auch in diesem Fall alarmierte die Feuerwehr Nendorf den Bezirksschornsteinfeger und die Feuerwehr Stolzenau zur Unterstützung. Eine Wärmebildkamera wurde ebenfalls eingesetzt, um den Schornsteinbereich über alle Etagen zu überprüfen. Der Schornsteinzug wurde durch den Fachmann gereinigt, und eine Brandausbreitung konnte nicht festgestellt werden. Die Feuerwehr blieb für etwa eine Stunde in Bereitstellung.
Wie berichtet wurde, empfiehlt der Bezirksschornsteinfegermeister, bei Verdacht auf einen Schornsteinbrand umgehend die Feuerwehr und einen Schornsteinfeger zu alarmieren, da Rußbrände nicht mit Wasser gelöscht werden sollten, um explosionsartigem Dampfdruck vorzubeugen.

Für detaillierte Informationen zu den Vorfällen wird auf die Berichterstattung von meine-onlinezeitung.de und kfv-nienburg.de verwiesen.

Details
Vorfall Brandstiftung, Brandstiftung
Ursache technischer Defekt, 0
Ort Polle, Deutschland
Quellen