Neues Recycling-Gesetz: Holzminden vor Herausforderungen und Chancen!
In der Diskussion um die nachhaltige Gestaltung der Textilindustrie hat die EU eine neue Richtlinie verabschiedet, die ab dem 1. Januar 2025 eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien vorsieht. Ziel dieser Regelung ist die Verbesserung der Kreislaufwirtschaft sowie des Umweltschutzes. Dabei liegt der Fokus darauf, Alttextilien besser wiederverwendbar oder recycelbar zu machen.
Wie TAH.de berichtete, bleibt die Entsorgung im Kreis Holzminden von dieser neuen Regelung zunächst unverändert. Verschmutzte oder beschädigte Kleidung wird weiterhin im Restmüll entsorgt, während alte Handtücher, Gardinen und Bettlaken in Altkleidercontainer gegeben werden dürfen. Der AWH äußerte seine Bedenken bezüglich des hohen Arbeitsaufwands für die Containerbetreiber und die Möglichkeit des Recyclings im Nachhinein. Der DRK-Kreisverband macht sich zudem Sorgen über eine mögliche Vermüllung.
Hintergrund zur neuen EU-Richtlinie
Die Textilwirtschaft hat einen enormen Einfluss auf die Umwelt. Sie verursacht mehr Treibhausgase als internationale Flüge und Schiffe zusammen. Im Jahr 2024 benötigte die EU im Durchschnitt 9 m³ Wasser, 400 m² Land und 391 kg Rohstoffe pro Bürger für Kleidung und Schuhe. Obwohl jeder Europäer durchschnittlich 26 kg Textilien pro Jahr kauft, werden lediglich etwa 1 % dieser Kleidung recycelt. Der Rest gelangt häufig zur Verbrennung.
Die neue Regelung empfiehlt zwar nicht, vermüllte Kleidung in den Restmüll zu entsorgen, verpflichtet jedoch die öffentlichen Entsorger, Angebote zur getrennten Entsorgung von Alttextilien bereitzustellen, wie rbb24.de hervorhebt. Diese Angebote können darin bestehen, ein eigenes Sammelcontainersystem zu etablieren oder die Sammelaufgaben an kommerzielle sowie karitative Sammler zu übertragen. Es bleibt abzuwarten, wie diese neue Richtlinie in der Praxis umgesetzt wird und welche Maßnahmen die einzelnen Landkreise ergreifen werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verschmutzung |
Ort | Holzminden, Deutschland |
Quellen |