Neues Pilger-Abenteuer: Klosterdreieck lockt mit spannenden Touren!
Rehna, Deutschland - Im Rahmen des neuen Pilgerwanderkonzepts im „Klosterdreieck“ werden 2025 drei Rundwanderungen um die historischen Klöster in der norddeutschen Region angeboten. Diese Initiative, die seit 2022 besteht und die ehemaligen Klöster in Ratzeburg, Rehna und Zarrentin umfasst, möchte Wanderern einen mehrtagigen Erlebnistrip durch diese malerische Landschaft ermöglichen. Die Wanderungen führen durch das Grenzgebiet von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und sind über die Mönch-Ernestus-, Nonnen- und Bischofswege miteinander verbunden.
Die erste Tour findet am 3. Mai 2025 rund um das Kloster Rehna statt. Hier lautet das Thema „Pilgern und Kneippen“ und die Strecke umfasst etwa 17 Kilometer. Am 13. Juli wird die Wanderung um den Ratzeburger Dom unter dem Motto „Grenzen damals und heute“ mit einer Länge von ca. 24 Kilometern fortgesetzt. Schließlich folgt am 13. September die Tour um das Kloster Zarrentin mit dem Thema „Reichtum der Natur“, ebenfalls rund 24 Kilometer lang. Für jede dieser Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf maximal 30 Personen begrenzt ist. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 35 Euro pro Person. Für weitere Informationen können Interessierte die Kloster- und Stadtinformation Rehna unter der Telefonnummer 038872/52765 kontaktieren oder für die Touren in Ratzeburg und Zarrentin das Grenzhus Schlagsdorf unter 038875/20326 erreichen. Details sind zudem auf den Webseiten der jeweiligen Organisationen zu finden, wie LN-Online berichtet.
Überblick über die Wandermöglichkeiten im Klosterdreieck
Insgesamt umfasst die gesamte Wanderstrecke im Klosterdreieck etwa 90 Kilometer und erstreckt sich über mehrere Etappen durch eine Vielzahl von Orten wie Rehna, Breesen, Kneese, Zarrentin und Ratzeburg. Die Route kann in einem Zeitraum von mindestens fünf Tagen bewältigt werden, wobei jede Etappe rund 20 Kilometer lang sein sollte. Das Gelände ist überwiegend leicht hügelig und die Wanderung ist ganzjährig möglich, wobei Mai und die erste Novemberhälfte besonders empfohlen werden. Die Wanderwege sind durchgehend mit dem „Nonnenweg“, „Mönch-Ernestus-Weg“ und „Bischofsweg“ beschildert. Außerhalb von Rehna, Zarrentin und Ratzeburg sind nur begrenzt gastronomische Einrichtungen vorhanden, weshalb Wanderer ausreichend Proviant mitnehmen sollten. Zudem stehen in der Region einige wanderfreundliche Unterkünfte sowie Campingplätze zur Verfügung. Für Transfers zu den Tagesetappen können örtliche Taxi- oder Busunternehmen genutzt werden, wie auf der Seite Mecklenburg-Schwerin beschrieben.
Details | |
---|---|
Ort | Rehna, Deutschland |
Quellen |