Hohnser Kirche erstrahlt nach 120.000 Euro Renovierung in neuem Glanz!

Hohnsen, Deutschland - Die St. Petri Kirche in Hohnsen wurde nach fast dreijähriger Renovierung feierlich eröffnet. Kirchenvorsteherin Susanne Conrad-Meyer hieß die Gäste im frisch sanierten Holzportal willkommen. Die umfassenden Arbeiten umfassten die Restaurierung eines Epitaphs aus dem 19. Jahrhundert, das nun an der neu verputzten Fassade in Verbindung mit überarbeiteten Fenstern und vier neuen Gaubenfenstern angebracht ist. Ein weiteres Highlight der Renovierung ist der neu eingerichtete Spielplatz, der jüngere Besucher anlocken soll.

Die Gesamtkosten der Renovierung belaufen sich auf etwa 120.000 Euro, wobei etwa die Hälfte durch den Kirchenkreis finanziert wurde. Der Rest stammt aus einem Verkauf des Pfarrhauses, dem Kirchensäckel und der Unterstützung durch die Bürgerstiftung Windenergie. Die Sorgen um den Erhalt der Dorfkirche sind in Hohnsen vorerst nicht mehr präsent, da die Renovierung als bedeutende Investition in das religiöse und kulturelle Erbe der Vorfahren angesehen wird.

Historische Bedeutung der St. Petri Kirche

Die St. Petri Kirche hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie überstand den Dreißigjährigen Krieg und wurde 1807 aufgrund von Baufälligkeit neugebaut. Ein besonderes Epitaph erinnert an Pastor Lindemann (1591-1674) und seine Frau Isolde, die im Alter von 27 Jahren starb. Die letzte Außensanierung datiert auf das Jahr 1985.

Parallel zur Renovierung der Kirche in Hohnsen feiert die St. Petri-Gemeinde in Kopenhagen ihr 450-jähriges Bestehen. Am 23. Februar fand ein Festgottesdienst in der St. Petri-Kirche statt, die im Jahr 1585 von König Frederik II. an die deutsche Gemeinde übergeben wurde. Diese Gemeinde ist seit ihren Anfängen ein Zentrum der deutschsprachigen Elite in Kopenhagen und ein bedeutender Teil der deutsch-dänischen Geschichte.

Die St. Petri-Kirche war nach der Reformation zunächst ungenutzt, bevor sie 1585 wieder als Gotteshaus eingerichtet wurde. Sie wird direkt der Krone unterstellt und erhält finanzielle Unterstützung. Heute zählt die Gemeinde etwa 1.400 Mitglieder und fungiert als Brücke zwischen dem deutschen und dänischen Kirchenleben, was die langfristigen kulturellen und gesellschaftlichen Verbindungen zwischen diesen beiden Ländern fördert, wie der Nordschleswiger berichtete.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hohnsen, Deutschland
Schaden in € 120000
Quellen