Feuerwehr Salzhemmendorf rettet wichtigen Schlauchwagen vor dem Aus!

Die Feuerwehr in Salzhemmendorf kann ihren Schlauchwagen SW 2000, der seit 1995 im Einsatz ist, weiterhin nutzen. Dies wurde durch die Intervention des Bürgermeisters Clemens Pommerening und der Bundestagsabgeordneten Mareike Lotte Wulf ermöglicht. Der Bürgermeister hatte sich im Juli 2024 an die drei heimischen Bundestagsabgeordneten gewandt, nachdem die untere Katastrophenschutzbehörde des Landkreises die Aussonderung des Fahrzeugs empfohlen hatte. Dies war aufgrund der Instandsetzungskosten von über 1.500 Euro für den wirtschaftlichen Restwert des Fahrzeugs notwendig geworden.

Eine frühere Regelung, die es der Gemeinde erlaubte, das Fahrzeug kostenlos zu übernehmen, war durch eine Gesetzesänderung hinfällig geworden. Stattdessen wurde die Gemeinde aufgefordert, den Schlauchwagen zur Versteigerung an die VEBEG abzugeben. Pommerening äußerte Bedenken, dass die Gemeinde oder der Landkreis im Bieterwettbewerb nicht mithalten könnten. Wulf wandte sich daraufhin an Ralph Tiesler, den Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), und betonte die wichtige Rolle der Ehrenamtlichen sowie die negativen Auswirkungen der Vorschriften auf die materielle Ausstattung der Feuerwehren.

Ausnahmegenehmigung ermöglicht Weiterverwendung

Das BBK erteilte schließlich eine Ausnahmegenehmigung für den Schlauchwagen in Salzhemmendorf und erlaubte der Gemeinde, das Fahrzeug auf eigene Kosten zu reparieren und weiterhin zu nutzen, wobei es im Eigentum des Bundes blieb. Es blieb jedoch die Unsicherheit, dass bei weiteren Reparaturen erneut Probleme auftreten könnten. Durch wiederholte Interventionen beim BBK wurde eine zweite Ausnahmegenehmigung erwirkt, die es der Feuerwehr und dem Flecken Salzhemmendorf ermöglichte, das Fahrzeug durch den Kauf zum wirtschaftlichen Restwert zu übernehmen. Gemeindebrandmeister Rolf Schmidt bestätigte, dass der Schlauchwagen für den örtlichen und überörtlichen Brandschutz von Bedeutung sei und regelmäßig bei überörtlichen Einsätzen, wie beim Hochwassereinsatz in Lüchow-Dannenberg oder beim Weihnachtshochwasser 2023, im Einsatz war.

Neues Beschaffungsverfahren für Schlauchwagen geplant

Zusätzlich wird im Zusammenhang mit der allgemeinen Beschaffung von Schlauchwagen auch auf die Auflösung eines Vertrages zwischen dem Bundesministerium des Innern und der Albert Ziegler GmbH verwiesen. Dieses Vertragsverhältnis, das die Produktion von 41 Schlauchwagen für den Katastrophenschutz betraf, wurde aufgrund unterschiedlicher Erwartungshaltungen und technischer Auffassungen einvernehmlich aufgelöst. Der Bund plant, die Beschaffung dieser Schlauchwagen kurzfristig erneut auszuschreiben. Ursprünglich waren die Fahrzeuge für die Auslieferung bis Ende 2019 vorgesehen, doch technische Unstimmigkeiten führten zu der Notwendigkeit einer neuen Ausschreibung.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Salzhemmendorf, Deutschland
Schaden in € 1500
Quellen