Osterfeuer 2025 in Hamburg: Tradition trifft auf Umweltbewusstsein!
Bauernstegel 2, 21037 Hamburg, Deutschland - In Hamburg werden auch im Jahr 2025 an zahlreiche Orte traditionell Osterfeuer entzündet. Besonders beliebt sind die Veranstaltungen, die am Karsamstag stattfinden, wobei das erste Feuer bereits am Gründonnerstag in Moorwerder entfacht wird.
Das erste Osterfeuer wird am Donnerstag, den 17. April 2025, ab 19.30 Uhr von der Freiwilligen Feuerwehr Moorwerder an der Adresse Bauernstegel 2 entzündet. Die Feuerentzündung ist für ca. 20.30 Uhr geplant und es werden Wurst vom Grill, Waffeln sowie Getränke angeboten. Am Abend des 19. April 2025 wird ein weiteres Osterfeuer in Blankenese, am Elbstrand, stattfinden. Dieses Feuer ist abhängig von der Wetterlage und hat eine maximale Größe von 8 Metern Durchmesser und 5 Metern Höhe.
Osterfeuer an mehreren Orten
Am Samstag, den 19. April 2025, finden zahlreiche weitere Veranstaltungen statt:
- Bergstedt: Ab 17 Uhr, Wiese am Volksdorfer Damm/Stüffel, mit Stockbrot für Kinder und Feuer ab ca. 18:30 Uhr.
- Bramfeld: Ab 17 Uhr, Außengelände des Brakula, Bramfelder Chaussee 265, mit Kinderfeuer um 18 Uhr, Snacks, Getränke und Live-Musik.
- Farmsen-Berne: Ab 17 Uhr, Parkplatz Strandbad Farmsen, Neusurenland 67, mit Kinderdisco ab 16 Uhr und Ostfeuer ab ca. 17 Uhr.
- Kirchwerder: Ab 20 Uhr, Deichvorland, Ecke Sander Deichweg/Hower Hauptdeich, veranstaltet vom Unterhaltungsclub Gambrinus.
- Langenhorn: Ab 17 Uhr, Freiwillige Feuerwehr Langenhorn-Nord, Neubergerweg 158.
- Oldenfelde: Ab 18 Uhr, Hanni-Schult-Park, Berner Heerweg/Ecke Stargarder Straße, mit Kinderdisco, Feuer um ca. 18:30 Uhr, Verlosung, Speisen und Getränke.
- Sasel: Ab 18 Uhr, Saseler Park, Feuer ab 19 Uhr, Speisen und Getränke.
- Stellingen: Ab 19 Uhr, Stellinger Kirche, Molkenbuhrstraße 8.
- Volksdorf: Am 19. April 2025, Allhorndiek/Waldredder.
- Wellingsbüttel: Ab 17.30 Uhr, Feuerwehrhaus Schulteßdamm 18, mit Fahrzeugschau, Live-Musik und Speisen.
- Wohldorf: Ab 18.30 Uhr, Herrenhausallee 42.
- Osterfeuer für Kinder in Hausbruch: Ab 15 Uhr, Feuerwehr Hausbruch, Rehrstieg 1.
Zusätzlich wird am Ostersamstag ab 10 Uhr Holzannahme für die Osterfeuer stattfinden. Es ist zu beachten, dass keine Rasenabschnitte, Laub, Wurzeln oder behandeltes Holz erlaubt sind. Sicherheitsvorschriften schreiben Mindestabstände zu Gebäuden von 100 Metern (bei harten Dächern) oder 200 Metern (bei Reetdächern) vor. Verbrennung von Auto-Reifen, Ölen und Abfällen ist verboten. Holzstapel dürfen bis zu 5 Meter hoch sein, und das Anzünden mit Stroh und Reisig ist erlaubt. Vor dem Abbrennen sollte das Holz umgeschichtet werden, um Tieren eine Flucht zu ermöglichen.
Allerdings gibt es auch wichtige Hinweise zum Tierschutz. Laut einem Bericht von hamburg.de stellen Osterfeuer eine Gefahr für zahlreiche Tiere dar. Große Mengen an Brennmaterial, die Wochen im Voraus gesammelt werden, dienen als Unterschlupf oder Brutstätte für Tiere wie Igel, Spitzmäuse und verschiedene Vogelarten. Das Abbrennen kann für die darin lebenden Tiere tödlich sein. Um dies zu vermeiden, sollten Veranstaltende das Brennmaterial an einem anderen Ort lagern und es erst kurz vor dem Entzünden zusammenschichten, um einen Schutz für die Tiere sicherzustellen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Gefahr für Tiere |
Ort | Bauernstegel 2, 21037 Hamburg, Deutschland |
Quellen |