Oranjes feiern nach 16 Jahren wieder in Gelderland: Ein historisches Fest!
Am 26. April 2025 feiern die Oranjes Koningsdag in Gelderland, ein Ereignis, das für König Willem-Alexander und seine Familie in besonderer Weise von Bedeutung ist. Es ist das erste Mal seit 16 Jahren, dass die königliche Familie diesen Feiertag in Gelderland begeht. Der Besuch der Stadt Doetinchem markiert zudem den siebten Auftritt der königlichen Familie an diesem Feiertag in der Region.
Die Tradition, an verschiedenen Orten zu feiern, kann bis ins Jahr 1981 zurückverfolgt werden, als die damalige Königin Beatrix Koninginnedag an wechselnden Orten zelebrierte. Insgesamt hat die königliche Familie seit 1981 68 verschiedene Orte besucht. Der letzte Besuch in Gelderland fand 2009 in Apeldoorn statt, wo ein tragisches Ereignis stattfand, das den Feiertag überschattete.
Der Vorfall in Apeldoorn 2009
Am 30. April 2009 ereignete sich in Apeldoorn ein dramatischer Vorfall während der Feierlichkeiten zu Koninginnedag. Ein Auto, gesteuert von Karst T., durchbrach die Absperrungen und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in die Menge. Der Wagen stoppte schließlich am Monument De Naald. Bei diesem Vorfall starben sieben Zuschauer, darunter drei Frauen und fünf Männer, während 11 weitere Personen verletzt wurden. Karst T. kam ebenfalls ums Leben.
Der Fahrer hatte offenbar die Absicht, die königliche Familie zu treffen, die in einem offenen Bus unterwegs war. Zu diesem Zeitpunkt trugen viele Teilnehmer orange Kleidung, und der Tag hatte festlich begonnen. Um 11:50 Uhr passierte der Bus der königlichen Familie das Monument De Naald, als der Suzuki Swift in die Menge raste. Die königliche Familie wurde sofort in Sicherheit gebracht.
Nach dem Vorfall äußerte sich Königin Beatrix schockiert im Fernsehen, während Premier Balkenende die Tat verurteilte. Viele Veranstaltungen zu Koninginnedag wurden daraufhin abgesagt, und Apeldoorn war in Trauer. Die königliche Familie besuchte die Verletzten im Krankenhaus, und eine Gedenkfeier fand am 8. Mai in Apeldoorn statt. Ein gläsernes Denkmal wurde am 29. April 2010 errichtet.
Karst T. hatte eine schwierige Lebenssituation, wuchs in Duiven auf und lebte zeitweise in einem Zelt. In den letzten Monaten seines Lebens war er von sozialen Kontakten isoliert und litt unter einer depressiven Stimmung. Berichte über mögliche rechtsradikale Interessen von Karst T. wurden nach dem Vorfall veröffentlicht.
In der Tradition der Oranjes, die am 27. April, dem Geburtstag von Willem-Alexander, gefeiert wird, übernahm der König eine Tradition, die tief in der Geschichte verwurzelt ist und auf „Prinsessedag“ aus dem Jahr 1885 zurückgeht, als der Geburtstag von Prinzessin Wilhelmina gefeiert wurde.
Details | |
---|---|
Vorfall | Mord/Totschlag |
Ort | Doetinchem, Niederlande |
Verletzte | 11 |
Festnahmen | 1 |
Quellen |