Emsland im Aufbruch: 90.000 Bäume für den Wald der Zukunft gepflanzt!
Emsbüren, Deutschland - Im Emsland wurden kürzlich rund 90.000 neue Bäume gepflanzt, um Wäldern, die von Trockenheit und Borkenkäfern betroffen sind, neue Hoffnung zu geben. Diese Aktion wurde von den Niedersächsischen Landesforsten durchgeführt, die mit besonderen Methoden und modernen Maschinen arbeiteten, um die Bäume effizient zu setzen. Förster Björn Staggenborg überwacht mit einem Zollstock den Abstand der neu gepflanzten Bäume, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
Auf einer Fläche von 2,7 Hektar entsteht in Emsbüren ein neuer Wald, der 400 Hainbuchen, 4.000 Traubeneichen, Salweide und Feldahorn umfasst. Die gesamte Pflanzaktion umfasst etwa 14.000 Bäume und Sträucher. Ungewöhnlich ist, dass die Pflanzzeit aufgrund der geringen Niederschläge früher endet als gewohnt. Staggenborg betont die Bedeutung des Waldrandes für die Stabilität des Waldes sowie als Nahrungsquelle für Insekten.
Vielfalt der Baumarten im Fokus
Die Pflanzungen sind Teil eines langfristigen Plans, der eine ökologische Waldentwicklung fördert. Der Emsland-Wald ist bisher primär von Nadelwäldern geprägt, die durch Trockenheit und Borkenkäfer stark geschädigt wurden. Laut den Forstbehörden sind in den letzten Jahren 15-20% der Fichten und Lärchen im Forstamt Ankum abgestorben. Um kahlen Stellen im Wald entgegenzuwirken, werden Laubbäume wie Roteiche, Hainbuche oder Spitzahorn gepflanzt. Die Artenvielfalt wird als entscheidend für die Zukunft des Waldes angesehen.
Darüber hinaus sollte die Auswahl der Baumarten zur Aufforstung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der Zukunft getroffen werden. Eine Studie von Forschenden der Technischen Universität München und der Universität Wien beschäftigt sich mit der Anpassungsfähigkeit europäischer Baumarten an den Klimawandel und behandelt die Frage, welche Bäume nach Borkenkäfern und Dürre auf geschädigten Flächen gepflanzt werden sollten. Die Forschenden betonen, dass sowohl aktuelle als auch zukünftige klimatische Bedingungen in die Baumartenwahl einfließen müssen, um die Waldfunktionen zu sichern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Trockenheit, Borkenkäfer, Klimawandel |
Ort | Emsbüren, Deutschland |
Quellen |