Übung vor Büsum: Seenotretter bereiten sich auf den Ernstfall vor!
Vor Büsum, Deutschland - Am 7. Mai 2025 haben die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) eine umfangreiche Übung vor der Küste von Büsum im Kreis Dithmarschen gestartet. An der Übung, die bis Samstag dauern wird, nehmen acht Schiffe der DGzRS sowie das Dienstschiff „Helgoland“ der Wasserschutzpolizei teil. Zudem sind mehrere Schiffe als Havaristendarsteller im Einsatz, unterstützt von drei Hubschraubern aus der Luft.
Die Übung beginnt mit einer theoretischen Phase, in der am Donnerstag wichtige Handgriffe und Fertigkeiten an Land sowie auf dem Schiff vermittelt werden. Die praktischen Szenarien, die die Realität der Seenotrettung simulieren, werden erst am Freitag vorgestellt, um möglichst realistische Bedingungen zu schaffen. Interessierte Bürger bekommen die Möglichkeit, die Übungen ab Freitag im Südhafen zu beobachten, wie NDR berichtet.
Übungsablauf und Herausforderungen
Am zweiten Übungstag meldete eine Kutterbesatzung eine Notlage: Ein Fischkutter trieb ohne Fahrt in Richtung Muschelbänke. Auf dem Schiff MERVI befanden sich die freiwillige Seenotretterin Sabrina Most und ihr Kollege Jannick Budahn. Bei der Annäherung an den Kutter hörten die Seenotretter Schreie und sahen eine Frau, die hektisch winkte. Die Frau war Teil des Teams ETG (Emergency Training Group) von I.S.A.R. Germany, das als Verletztendarsteller fungierte.
Die Übung stellte die Seenotretter vor eine Vielzahl von Herausforderungen, die als „Chaosphase“ bezeichnet wurden. Sabrina Most und Dennis Angenendt erkundeten zunächst die Lage an Bord des Havaristen. Wichtige Fragen, die in dieser Phase geklärt werden mussten, um die Situation zu bewältigen, umfassten: Wer befindet sich an Bord? Gibt es Personen, die vermisst werden? Wie ist der Zustand des Schiffes und gibt es potenzielle Gefahren? Mögliche medizinische Notfälle umfassten Unterkühlungen, offene Brüche, Schädel-Hirn-Traumata sowie Atemstillstand, wie Seenotretter berichteten.
Die Übung verdeutlichte nicht nur die technischen Herausforderungen wie Wassereinbruch und Drift in Gefahrenbereiche, sondern beinhaltete auch ein psychosoziales Element, da die Darsteller Angst, Verwirrung und starke Schmerzen simulierten. Diese Aspekte sind entscheidend für die Vorbereitung der Seenotretter auf reale Notfälle im Wasser.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ort | Vor Büsum, Deutschland |
Quellen |