Alarmstufe Rot: Niedersachsen vor hoher Waldbrandgefahr!
Ammerland, Deutschland - In Niedersachsen besteht aktuell eine erhöhte Waldbrandgefahr, insbesondere in den Regionen Celle und Faßberg. Ab dem 19. März 2025 gilt dort die zweithöchste Warnstufe (Stufe 4 von 5). Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte bereits zu Beginn des Monats die Stufe 3 des Gefahrenindexes für mittlere Waldbrandgefahr gemeldet. Weitere Regionen, darunter Bergen und Nienburg, könnten bis zum Wochenende ebenfalls die Warnstufe 4 erreichen, wie NDR berichtete.
Die Ursachen für die erhöhte Waldbrandgefahr sind vielfältig. Beeinflusst werden sie durch Temperatur, Niederschläge, relative Luftfeuchtigkeit und Wind. Alte Pflanzenreste stellen ebenfalls eine erhebliche Brandlast dar. Laut Wetterprognosen ist in den kommenden Tagen kein Regen in Sicht, während die Temperaturen steigen und die Luftfeuchtigkeit sinkt. Vor diesem Hintergrund sind kürzlich mehrere Brände ausgebrochen. So sorgte ein defekter Güterzug an der Bahnstrecke zwischen Ocholt und Apen am 17. März 2025 für mehrere kleine Brände, die von Einsatzkräften der Kreisfeuerwehr Ammerland auf einer Strecke von zehn Kilometern gelöscht wurden. Am 18. März 2025 entdeckte ein Radfahrer einen Waldbrand mit einer Fläche von 150 Quadratmetern in Meppen, der ebenfalls von der Feuerwehr gelöscht wurde.
Waldbrandprävention und -verhalten
Um das Risiko von Waldbränden zu minimieren, gibt die Lüneburger Waldbrandzentrale spezifische Verhaltensregeln heraus. Dazu gehören unter anderem:
- Nicht rauchen im Wald und in der Feldflur.
- Zigarettenreste nicht aus dem Auto werfen.
- Grillen nur an offiziellen Grillplätzen.
- Autos nicht auf trockenen Grasflächen parken.
- Waldwege freihalten für Lösch- und Rettungskräfte.
- Brände unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder Polizei (Notruf 110) melden.
Zusätzlich sind die Herausforderungen durch den Klimawandel zu beachten, die Wälder vor massive Herausforderungen stellen. Diese Veränderungen führen zu Klimaextremen wie Trockenheit, die die Waldbrandgefahr erhöhen. Menschliches Verhalten spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da die meisten Waldbrände menschlichen Ursprungs sind. Laut Niedersachsen.de können solche Brände durch weggeworfene Zigarettenstummel, unsachgemäße Entsorgung von Grillkohle und andere unaufmerksame Handlungen ausgelöst werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Waldbrand |
Ursache | Klimawandel, menschlicher Ursprung, Temperatur, Niederschläge, relative Luftfeuchtigkeit, Wind, alte Pflanzenreste |
Ort | Ammerland, Deutschland |
Quellen |