Ikea überrascht Reisende mit dem Schlafomat – Gähnen und gewinnen!

Vom 10. bis 15. März 2025 führte Ikea an den Bahnhöfen Hamburg-Altona, Köln und Düsseldorf eine besondere Aktion namens „Schlafomat“ durch, die pünktlich zum Weltschlaftag stattfand. Der Schlafomat steht Reisenden in diesem Zeitraum zur Verfügung, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, Schlafprodukte zu erhalten und Tipps zur Verbesserung ihres Schlafes zu erhalten.

Der Schlafomat funktioniert so, dass Reisende ein Gähnen am Fotospot aufnehmen und dafür einen Code erhalten, um das Gerät zu entsperren. Damit können sie Schlafprodukte wie Nackenkissen, Schlafmasken und kleine Snacks erwerben. Nicht abgeholte Produkte werden an die lokale Bahnhofsmission gespendet. Die Öffnungszeiten des Schlafomaten sind von Montag bis Donnerstag zwischen 7 und 17 Uhr sowie am Freitag und Samstag von 12 bis 22 Uhr.

Alles zum Thema Schlaf

Zusätzlich bietet der Schlafomat nicht nur Produkte, sondern auch wertvolle Tipps für besseren Schlaf und Einladungen zur Schlafzimmerplanung in den Ikea-Einrichtungshäusern. Ein Gamification-Element ermöglicht es Wartenden, durch kleine Spiele zu interagieren und Preise wie Schlafmasken oder Ikea-Gutscheine zu gewinnen. Für die Bewerbung der Aktion wurde auf humorvolle digitale Out-of-Home-Werbeflächen und Bodenplakate in Hamburg-Altona und Köln gesetzt.

Die Aktion wurde in Zusammenarbeit mit den Agenturen Thjnk und Initialwerk umgesetzt. Am 13. März fand zudem eine Live-Stream-Session auf Twitch mit den Streamern LetsHugo und Mahluna statt, die auch auf dem Ikea YouTube-Kanal übertragen wurde, um das Event weiter zu promoten.

Nach dem Weltschlaftag am Freitag, den 10. März, konnte Ikea mit der „Schlafomat“-Kampagne in Deutschland durch die innovative Initiative auf sich aufmerksam machen, wie hamburg040.com berichtete. Laut invidis.de bietet der Schlafomat als Schlaf-Standdisplay mit integriertem Kiosk nicht nur Produkte, sondern auch wertvolle Hinweise zur Verbesserung des Schlafes.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hamburg-Altona, Deutschland
Quellen