Hamburg als Deutschlands Innovations-Hotspot: Zukunft voller Ideen!

Altona, Deutschland - Hamburg hat sich erneut als führende Innovationsregion in Deutschland etabliert. Dies belegt eine aktuelle Einstufung im Regional Innovation Scoreboard der EU, das Hamburg als Region mit der stärksten Innovationskraft im Bundesgebiet ausweist. Laut den veröffentlichten Daten wird Hamburg für seine außergewöhnliche Fähigkeit zur Innovationsförderung in den letzten Jahren anerkannt.

Um die Innovationskraft des Standorts weiter zu stärken, plant die Stadt die Entwicklung mehrerer Innovationsparks und -quartiere in verschiedenen Stadtteilen. Zu den vorgesehenen Standorten gehören Altona, Bergedorf, Finkenwerder und Harburg. Hamburg Invest arbeitet daran, diese Innovationsparks in der Nähe bedeutender Forschungseinrichtungen und innovativer Unternehmen zu realisieren. Die geplante Infrastruktur umfassen Labore und Büros, um ein förderliches Umfeld für Innovationen zu schaffen.

Details zu den Innovationsparks

Die Innovationsstrategie der Stadt, die seit 2018 verfolgt wird, hat bereits messbare Fortschritte gezeigt. So wurden im Zeitraum von 2018 bis 2024 insgesamt 683 Kernprojekte abgeschlossen, neben 313 Unternehmensumsiedlungen oder -erweiterungen und 370 Neuansiedlungen. Laut hamburg.de umfasst das Investitionsvolumen mehr als 3,9 Milliarden Euro, wobei 17.500 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden.

Der Innovationspark Altona ist als Innovations-Hub für verschiedene Technologiebereiche konzipiert, unter anderem für Nano-/Lasertechnologie und Quantencomputing. Hier wird der tecHHub Hamburg, der eine Fläche von 5.600 m² einnimmt, bis 2024 fertiggestellt. Der Innovationspark Bergedorf wird auf 29 Hektar erweitert und soll nahe dem Energie-Campus der Hochschule für Angewandte Wissenschaften angesiedelt werden. Der Innovationspark Finkenwerder hingegen fokussiert sich auf die Luftfahrt und wird um 8.000 m² erweitert.

Zusätzlich wird das Innovationsquartier Harburg, das sich über 80 Hektar erstreckt, eine brillante Plattform für die Entwicklung von Green Technologies, Luftfahrt, Medizintechnik und weiteren zukunftsweisenden Branchen bieten.

Hamburg hat im Jahr 2024 ein Wachstum von 1,7% beim Bruttoinlandsprodukt verzeichnet und dabei die führende Position unter den Bundesländern eingenommen. Dies unterstreicht die nachhaltige Entwicklung und die Innovationskraft der Hansestadt, die durch die regionale Innovationsstrategie und Clusterpolitik gefördert wird.

Details
Vorfall Regionales
Ort Altona, Deutschland
Quellen